Ansprechpartner: Sibylle Dierks
„Musikunterricht befähigt die Schüler*innen zu einem bewussten – aktiven und rezipierenden – Umgang mit Musik und einer selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben.“
Wie könnte dieses umfassende Lernziel, wie es im Vorwort jedes Bildungsplanes für das Fach Musik stehen könnte, besser erreicht werden, als durch aktives Musizieren, das kontinuierlich erlernt und ständig im Musikunterricht und zu Hause praktiziert wird?
Der Erwerb einer Kernkompetenz auf dem BläserKlassen-Instrument geht einher mit dem Lernzuwachs in allen anderen musikalischen Bereichen, z. B. in der Elementarlehre oder der Musikgeschichte. In einem ganzheitlichen Lernprozess entwickeln sich Kompetenzen, die Voraussetzung zur selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben sind.
BläserKlasse ist ein moderner, motivierender und effektiver Musikunterricht, bei dem das regelmäßige Zusammenspiel im Klassenorchester nachgewiesenermaßen bewusstes und mehrdimensionales Lernen fördert. Die Lerninhalte des Unterrichts werden durch das aktive Musizieren verständlicher, der Sinn des Lernens somit klarer. Die Kinder einer Klasse, eines Jahrgangs oder einer größeren Gruppe (z.B. im Musikverein) bilden von Beginn an gemeinsam ein Orchester. Eine musikalische Vorbildung der Kinder ist nicht nötig; die Kinder können ohne Vorkenntnisse an der BläserKlasse teilnehmen.
Nach dem zweijährigen Musikkurs findet die BläserKlasse als Concertband eine Fortsetzung.
Vorteile für die Teilnahme an einer BläserKlasse:
- Stärkung der Lernmotivation und des Selbstbewusstseins
- Entwicklung von Teamgeist und Verantwortungsübernahme in einer Gruppe
- Erhöhung der allgemeinen Konzentrationsfähigkeit
- Erlangen eines Wertebewusstseins durch Verantwortung gegenüber einem Orchesterinstrument
- Erlebnis gemeinsamer öffentlicher Auftritte
- Einüben und Erleben von Rücksichtnahme und gegenseitiger Unterstützung.
Ein Instrument spielen zu lernen kann das Leben völlig verändern. Es eröffnet neue Möglichkeiten und belohnt die eigenen Bemühungen wie keine andere Aktivität durch das unvergleichliche Gefühl, wirklich etwas erreicht zu haben. Die Beziehung zwischen einem Musiker und seinem Instrument ist sinnlich und persönlich. Sie wird unserem Bedürfnis gerecht, zu kommunizieren und ermöglicht es uns, unsere innersten Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Es ist eine Beziehung, die ein ganzes Leben lang anhalten kann.
In den BläserKlassen der IGS Wittingen lernt jede Schülerin und jeder Schüler ein Musikinstrument von Grund auf. Jede Woche musizieren die Kinder gemeinsam drei Unterrichtsstunden im Klassenorchester bei dem Musiklehrer / der Musiklehrerin, der/die als BläserKlassen-Leiter der „Chef“/die „Chefin“ des Orchesters ist und über alle Lerninhalte im Orchesterunterricht entscheidet. Die vierte Unterrichtsstunde ist der Instrumentalunterricht, der von erfahrenen Instrumentallehrer*innen der Kreismusikschule Gifhorn in enger Zusammenarbeit mit der Schule gestaltet wird.
Der erste Schritt besteht darin, alle Instrumente der BläserKlasse kennenzulernen und bei dem Instrumentenkarussell auszuprobieren. Anschließend trifft man eine Erst- und Zweitwahl eines Instruments - nicht einfach irgendeins, sondern eins, das wirklich zu einem passt. Bei der Wahl der Instrumente, die für die Dauer eines BläserKlassen-Lehrgangs verbindlich ist, werden die Schüler durch die Instrumentallehrer und den Schulmusiker sorgfältig beraten. Die Instrumenten-wünsche der Schüler werden, wenn möglich, berücksichtigt.
Die Besetzung der BläserKlasse folgt dem Klangbild des sinfonischen Blasorchesters mit einem ausgewogenen Verhältnis von Holz- und Blechblasinstrumenten. In den BläserKlassen der IGS Wittingen kommen zurzeit folgende Orchesterblasinstrumente zum Einsatz: Querflöten, Klarinetten, Alt-Saxophone, Trompeten, Posaunen. Aber auch das Schlagzeug könnte ein fester Bestandteil des Ausbildungskonzeptes sein.